Mehr Sicherheit durch Mietkaution
Schützen Sie Ihre Ansprüche und Ihr Eigentum
Die hinterlegte Mietkaution…
… dient zur Sicherung aller Ansprüche des Vermieters gegenüber dem Mieter
… ist für die Dauer des Mietverhältnisses unkündbar
… beträgt in Deutschland bis zu drei Nettokaltmieten und
… muss separat vom restlichen Vermögen des Vermieters angelegt werden.
Heutzutage gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Mietkaution beim Vermieter zu hinterlegen:
Kautionskonto
Das Kautionskonto ist eine gängige Bezeichnung für ein Mietkautionssparbuch. Die Regelungen zur Mietkaution gelten nur für Vermietung von Wohnraum nach §549 BGB. Bei Gewerbeobjekten sind die verhandelten Bedingungen im Mietvertrag entscheidend.
Der zu hinterlegende Betrag wird auf dieses Konto eingezahlt und bei Beendigung des Mietverhältnisses (inklusive Zinsen) wieder ausgezahlt. Laut Gesetz kann die Kaution weitere 3 bis 6 Monate einbehalten werden.
Sofern noch ausstehende Arbeiten über diesen Zeitraum hinaus zu erledigen sind, kann der Vermieter die Kaution auch weitere Monate blockieren (sofern die Vereinbarung gesetzlich zulässig ist).
Bürgschaft
Ein Bürgschaftsvertrag verpflichtet den Bürgen gegenüber dem Gläubiger eines Dritten, für die Erfüllung einer Verbindlichkeit des Dritten einzustehen. (§765 BGB) Vertragspartner sind Bürge und Gläubiger, der Bürge sichert somit einen Anspruch des Gläubigers gegen den Schuldner.
Mietkautionsversicherung
Jährliche Zahlungen an die Versicherung befreien den Mieter von der sonst üblichen Hinterlegung einer Mietkaution auf ein Sparbuch. Endet das Mietverhältnis, ohne dass der Vermieter Schadensansprüche geltend macht, kann die Versicherung wieder gekündigt werden. Sollte es jedoch dazu kommen, dass der Vermieter seine Mietkaution geltend macht, erhält der Vermieter sein Geld aus der Versicherungsleistung. Der Mieter wird dann zu einer geregelten Rückzahlung der Mietkautionssumme an den Versicherungsgeber verpflichtet.